Betreuung in der Erhaltungsphase
Der langfristige Erfolg jeder Parodontalbehandlung ist abhängig von der Qualität der unterstützenden Nachsorgetheraphie. Bei parodontalanfälligen Patienten besteht ein hohes Risiko für eine Infektion mit periopathogenen Keimen. Die Erhaltungsphase besteht aus einer lebenslangen Nachsorgetheraphie die individuell gestaltet werden sollte. In der Regel besteht sie aus Kontrollen in 3 bis 4 monatigen Abständen mit:
- Professionellen Zahnreinigungen
- Taschenkontrollen
- Blutungsindices
- Keimtest
- Remotivation
- ggf. Nachbehandlungen
Für einen bleibenden Behandlungserfolg ist ein engmaschiges Recall und die Mitarbeit des Patienten von entscheidender Bedeutung.